Navigation

Ein Landschaftsschutzgebiet im Gartendenkmal.

Seit 1975 gehört der Hainpark mit seiner Fläche von 48 ha zur offiziellen Denkmalliste der Stadt Bamberg.

Wie kaum ein anderer Bürgerpark inmitten der Stadt, beherbergt der Hainpark jedoch im Gartendenkmal ein europaweit bedeutsames Landschaftsschutzgebiet. Dieses durch das Naturschutzrecht deklarierte Areal (SGD-ID: LSG 00278.02) wurde 2001 in das europaweite Netz bedeutsamer Lebensräume für seltene Tiere und Pflanzen als FFH-Gebiet aufgenommen.

Filigrane Denkmäler im Wandel der Zeit

Als Gartendenkmal überliefert uns der Hainpark gartenkünstlerische Ideen verschiedener Zeitepochen. Einzelne Gestaltungsprinzipien lassen uns die Entwicklung der Gartenkunst nachvollziehen.

Allerdings verändern sich Gärten im Lauf der Zeit, ihre gestalterischen Elemente unterliegen einem ständigen Wandel. Deshalb sind Pflege und auch korrigierende Eingriffe wichtige Maßnahmen zur Erhaltung von Gartendenkmälern.

Im Vergleich zu Bauwerken wohnt Gärten ein anderer Stellenwert als Denkmal inne. Einer gewissen Geringschätzung ist deshalb der Qualitätsverlust vieler Parkanlagen zuzuschreiben, man denke nur an den Bau der Südtangente mitten durch den Hainpark.

SGD-ID: LSG 00278.02

Der Hain in Bamberg - das Video von 2003. "Natur- und Garten-Denkmal von europäischem Rang im Ablauf der Jahreszeiten."
Stadt Bamberg - Umweltamt.

  • Kamera, Schnitt, Ton, Kommentar: Reinhold Mauker (†) - Film- & Video Club
  • Sprecher: Eckhart Neuberg, E.T.A.-Hoffmann-Theater Bamberg
  • Idee, Beratung, Cover: Dr. Jürgen Gerdes, Stadt Bamberg 
  • Die Luftaufnahmen wurden ermöglicht vom Aero-Club Bamberg e.V. 
  • Dank an Marion Dubler, Thomas Köhler und Hermann Jäger für ihre Unterstützung.

Bildungsprojekt "Biodiversität".

Das Bildungsprojekt "Städtische Wälder und Parks in Bamberg – Biodiversität und Klimaanpassung im urbanen Raum" gestartet 2022. Mehr dazu hier per "Klick".

Talbrücke als "Südtangente" (erbaut Anfang der 1970-er Jahre) - dominante "Grenze" zwischen Theresien- und Luisenhain - mit dem Hollerbach als "moderne Wasserlandschaft" (Architekturpreis des BDA's) und historischem Monopteros.

Parkpflegewerk

Zur Pflege und Unterhaltung eines Gartendenkmals im Hinblick auf seine historischen Eigenschaften, wurde in den 1980er Jahren das Instrument des Parkpflegewerks entwickelt. 

Anhand der Entwicklungsgeschichte und des heutigen Bau- und Vegetationszustandes werden zukünftige Entwicklungsziele formuliert und Pflegemaßnahmen abgeleitet.

In beispielhafter Weise berücksichtigt das Parkpflegewerk für den Hain Denkmalschutz und Naturschutz gleichrangig.

... für das Gartendenkmal

Zur Pflege des Gartendenkmals werden beispielsweise Bäume entsprechend der historischen Vorbilder nachgepflanzt. So wurden im nördlichen Eingangsbereich in den Theresienhain Linden in der Stengelallee ersetzt oder der Eichenkranz an der Schillerwiese wurde als "Hainattraktion" im Luisenhain wiederbelebt.

Zur Wiederherstellung von Sichtachsen wurden aber auch Bäume wie z.B. in der Umgebung des Monopteros gefällt. Historische Gebäude wie der Ruhetempel an der Schillerwiese konten saniert werden.

Auch Wege oder vorgelagerte Plätze werden instand gehalten oder entsprechend ihrer ursprünglichen Wegeführung rückgebaut und verlagert.

Das Hain-Pflegewerk
Geschichte, Denkmalpflege und Naturschutz:

Entwicklungsstufen:

Durch Pläne zum Bestand, der Zielvorstellungen und verschiedener Entwicklungsstufen des Hains in der Vergangenheit gewinnen Sie Einblick in die Umsetzung des Parkpflegewerkes.

... für den Naturschutz im Gartendenkmal

Die Auwald ähnlichen Gehölzbestände im Hain beherbergen eine üppige Fauna, eine Vielzahl an Vogelarten und Fledermauspopulationen. Alte Eichen sind Lebensraum für europaweit bedrohte Käfer, so den Held-/Eichenbock, den Hirschkäfer oder den Eremit. Tote Bäume im Hain sind deshalb nicht auf eine mangelnde Pflege zurückzuführen, sondern ihr Erhalt wird im Parkpflegewerk als Schutzmaßnahme für die seltenen Käfer festgelegt - praktizierter Naturschutz im Bürgerpark.

Weitere Informationen zum Hain-UrEinwohner "Großer Eichenbock" auf Seite "Fauna" und hier per "Klick".

Bayerns Wilde Winkel.

Der Heldbock - und nicht nur der - wird in der Podcast-Reihe des Projektes "Wilde Winkel" gewürdigt. Vier Episoden wurden im Mai 2022 gesendet. Hier nachzuhören per "Klick".

Auch die seltene Mahd auf der Schillerwiese ist eine Maßnahme für den Artenschutz. Nur auf blumenbunten Flachland-Mähwiesen finden anmutige Schmetterlinge wie der Wiesenknopf-Ameisenbläuling Nahrungs- und Bruthabitate. Würde man diese Wiesen regelmäßig kurz mähen, könnten die Kräuter nicht blühen und vielen Kleinlebewesen wäre der Lebensraum genommen.

Beweidung.

03.07.2020

Zusätzliche Informationen zu dem Projekt "Beweidung" hier per "Klick".

Nicht nur für das Auge etwas Besonderes, vielmehr im Frühjahr als Nahrungsquelle relevant für Fluginsekten: Der Lerchensporn (Corydalis). Als Frühblüher hat er sich wie ein großer Teppich über die Jahrzehnte - insbesondere im Luisenhain - zwischen den Laubgehölzen ausgebreitet. Eine seltene botanische Eigenart ist dabei die verträgliche Nachbarschaft von drei Arten des Lerchensporns: cava (hohler L.), solida (gefingerter L), intermdia (mittlerer L).

Der Bamberger hat diese Pflanzengattung mit einer speziellen Benamung geehrt: Das "Haingögerla" - "Gögerla" steht für "kleiner Gockel".

Reminiszenz: In dem einen oder anderen urigen Bamberger Gasthaus steht auf der Speisekarte "Gögerla". Das ist dann aber auch tatsächlich ein schmackhaftes Hähnchen!

 

Info-Box

...dazu mehr =>